Sport in der Krebsnachsorge Modul 2
Jedes Jahr erkranken 500.000 Menschen neu an Krebs. Inzwischen gehören individuelle supportive Beratungs- und Versorgungangebote wie etwa die Sport- und Bewegungstherapie während der verschiedenen Phasen der Tumortherapie zum Standard der onkologischen Versorgung in Deutschland. Insbesondere in der Krebsnachsorge treffen Trainer*innen vermehrt auf (ehemals) krebsbetroffene Personen, wie zum Beispiel im Reha- und Gesundheitssport. Diese sollte im Umgang mit Krebspatient*innen auf einige spezifische Inhalte in der Planung und Umsetzung von Rehabilitationsangeboten achten. Diese Fortbildung vermittelt dazu die aktuelle wissenschaftliche Evidenz sowie grundlegende therapeutische Trainingsmethoden und Prinzipien aus der onkologischen Sport- und Bewegungstherapie.
Die Fortbildung ist in drei Module in den Formaten on demand, online-live und präsenz geteilt.
Inhalte Modul 2:
• Herausforderungen + Kontraindikationen onkologischer Rehasport
• Voraussetzungen onkologischer Rehasport
• Methodische und pädagogische Aufbereitung einer onkologischen Rehasportstunde
• Grundlegende Inhalte des nebenwirkungsorientierten, onkologischen Rehasports in Bezug auf motorische Eigenschaften (Ausdauer, Kraft, Koordination, Beweglichkeit etc.)
• Praktisches Erleben ausgewählter Übungen (Polyneuropathie, Fatigue, Lymphödem, etc.)
Zeit: 09.00-18.00 Uhr
Neue Kantstraße 23
14057 Berlin
WebSite: https://peter-ustinov-schule.de
Die Angaben zum Veranstaltungsort erfolgen unter Vorbehalt!
Bitte beachten Sie die Lehrgangsunterlagen!
Startdatum: 05.04.25
|
Enddatum: 05.04.25
|
Meldeschluss: 21.03.25 |
Max. Teilnehmer: 18
|
Preiskategorie A (BSB-Vereine):
70 Euro
Preiskategorie B (DBS, DOSB): 70 Euro Preiskategorie C (Externe): 70 Euro Hinweis: Preisangaben ohne Übernachtung und Verpflegung |
Lehrgangsnummer: B25-F51
|
Lehrgangseinheiten: 10
|